Ein kostengünstiges Halogenidmaterial mit hoher Energiedichte und langer Lebensdauer vorgestellt

| Jerry Huang

Ein kostengünstiges Halogenidmaterial mit hoher Energiedichte und langer Lebensdauer vorgestellt

Anmerkung der Redaktion: Im Bereich der Energiespeicherung gelten Festkörperbatterien als beste Lösung für die Energiespeichertechnologie der nächsten Generation. Ihre Entwicklung wird jedoch seit langem durch kritische Engpässe bei den Elektrodenmaterialien behindert. Herkömmliche Festkörperbatterien (ASSBs) bestehen typischerweise aus Elektroden aus aktiven Materialien, festen Elektrolyten und leitfähigen Additiven. Diese inaktiven Komponenten (die 40–50 % des Elektrodenvolumens einnehmen) reduzieren jedoch nicht nur die Energiedichte, sondern induzieren auch Grenzflächenreaktionen und erhöhen die Tortuosität des Lithium-Ionen-Transports. Obwohl „All-in-One“-Designs (Materialien mit hoher Leitfähigkeit und elektrochemischer Aktivität) diese Probleme lösen könnten, haben bestehende Materialien wie Oxide (geringe Kapazität) und Sulfide (hohe Kosten) Schwierigkeiten, die Anforderungen zukünftiger Märkte zu erfüllen. Halogenide bieten Vorteile in Bezug auf niedrige Kosten und hohe Ionenleitfähigkeit, weisen jedoch eine unzureichende elektronische Leitfähigkeit und Energiedichte auf. Daher ist die Entwicklung von All-in-One-Materialien, die hohe elektrochemische Leistung, kostengünstige Skalierbarkeit und mechanische Stabilität vereinen, zu einer kritischen Herausforderung geworden.

Hier ist ein hervorragendes Beispiel. Ein Team der University of Western Ontario in Kanada liefert in seiner Nature-Studie eine revolutionäre Antwort – es entwickelte das weltweit erste Halogenidmaterial, Li₁.₃Fe₁.₂Cl₄, mit dynamischer Selbstheilungsfähigkeit und 3-in-1-Integration (Kathode/Elektrolyt/Leiter). Durch reversible Fe²⁺/Fe³⁺-Redoxreaktionen und einen einzigartigen Mechanismus zum Übergang von spröde zu duktil behält dieses Material nach 3.000 Zyklen 90 % seiner Kapazität und erreicht eine Elektrodenenergiedichte von 529,3 Wh kg⁻¹ (skalierbar auf 725,6 Wh kg⁻¹ mit Verbunddesigns). Noch bemerkenswerter ist, dass es nur 26 % der Kosten herkömmlicher Elektroden beträgt. Synchrotronstrahlung zusammen mit Atomsimulationen enthüllte erstmals einen durch Eisenmigration induzierten Selbstheilungsmechanismus! Diese Arbeit liefert nicht nur ein Kernmaterial für Festkörperbatterien, sondern bietet auch ein Paradigmenbeispiel für ein All-in-One-Design, das Materialien, Mechanik und Elektrochemie integriert. Dank des großen Einsatzes aller Forscher.

Abstrakt

Festkörperbatterien erfordern fortschrittliche Kathodendesigns, um ihr Potenzial für hohe Energiedichte und Wirtschaftlichkeit auszuschöpfen. Integrierte All-in-One-Kathoden, die ohne inaktive leitfähige Additive und heterogene Schnittstellen auskommen, versprechen erhebliche Energie- und Stabilitätssteigerungen, werden jedoch durch Materialien behindert, denen es an ausreichender Li+/e−-Leitfähigkeit, mechanischer Robustheit und struktureller Stabilität mangelt. Hier präsentieren wir Li1.3Fe1.2Cl4, ein kostengünstiges Halogenidmaterial, das diese Herausforderungen überwindet. Durch die Nutzung reversibler Fe2+/Fe3+-Redoxreaktionen und eines schnellen Li+/e−-Transports innerhalb seines Rahmens erreicht Li1.3Fe1.2Cl4 eine Elektrodenenergiedichte von 529,3 Wh kg−1 gegenüber Li+/Li. Entscheidend ist, dass Li1.3Fe1.2Cl4 während des Ladezyklus einzigartige dynamische Eigenschaften zeigt, darunter eine reversible lokale Fe-Migration und einen Übergang von spröde zu duktil, der ein selbstheilendes Verhalten bewirkt. Dies ermöglicht eine außergewöhnliche Zyklenstabilität mit einer Kapazitätserhaltung von 90 % über 3.000 Zyklen bei einer Rate von 5 C. Die Integration von Li1,3Fe1,2Cl4 mit einem nickelreichen Schichtoxid erhöht die Energiedichte weiter auf 725,6 Wh kg−1. Durch die Ausnutzung der vorteilhaften dynamischen, mechanischen und Diffusionseigenschaften von All-in-One-Halogeniden etabliert diese Arbeit All-in-One-Halogenide als Möglichkeit für energiedichte, langlebige Kathoden in Festkörperbatterien der nächsten Generation.

Verweise

https://doi.org/10.1038/s41586-025-09153-1

Poworks

Poworks ist ein professioneller Hersteller und Lieferant von Lithium-Verbindungen.

Archiv